• Banner

Wie verwendet man die Mikrowasserpumpe?

Worauf muss ich achten bei der Verwendung desMikro-WasserpumpeWelche Fehler können im Alltag passieren? Als nächstes unsereHersteller von Mikropumpenwerde es dir erklären.

Vorsichtsmaßnahmen für Mikrowasserpumpen

Es gibt viele Arten von Miniatur-Wasserpumpen, darunter besonders kostengünstige Miniatur-Gleichstrom-Drehzahlregelpumpen mit PWM-Drehzahlregelung. Benutzer können Signale ausgeben, die der PWM-Drehzahlregelung der Pumpe entsprechend dem PWM-Steuerungssystem entsprechen, und diese dann für bürstengesteuerte Wasserpumpen verwenden. Passen Sie die Drehzahl an, d. h. den Pumpendurchfluss.

Die Miniatur-Drehzahlregelpumpen verwenden alle importierte bürstenlose Gleichstrommotoren. Sie können 24 Stunden lang ununterbrochen arbeiten. Benötigt der Kunde eine kleine Durchflusspumpe, empfiehlt sich die PYSP370 (Spitzendurchfluss 280 ml/min). Die Drehzahl ist einstellbar, und die Durchflussrate kann auf einen sehr kleinen Wert eingestellt werden. Der Drehzahlregelbereich der Motordrehzahl beträgt 30–100 %.

Die Förderleistung der Mikrowasserpumpe liegt zwischen 2 l/min und 25 l/min. Die Pumpe selbst verfügt nicht über eine Förderleistungsregelung. Sie kann durch Spannungsreduzierung oder den Einbau eines Ventils angepasst werden. Beachten Sie, dass der Spannungsabfall nur langsam und nicht zu stark reduziert werden kann, damit die Pumpe nicht unter Last gestartet werden kann. Wird die Förderleistung durch den Einbau eines Ventils geregelt, empfiehlt es sich, das Ventil am Pumpenende anzubringen, um eine erhöhte Pumpenlast zu vermeiden.

Bei Miniatur-Wasserpumpen beziehen sich die nominalen Parameter „Spitzendurchflussrate, Leerlaufdurchflussrate“ auf die maximale Durchflussrate im Leerlauf. Im praktischen Einsatz werden unterschiedliche Lasten unterschiedlich stark gedämpft. Ventile, Bögen, Rohrlängen usw. im System wirken sich auf die Durchflussrate aus. Achten Sie daher bei der Modellauswahl auf einen gewissen Spielraum.

Aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts, ihrer Geräuscharmut, ihres geringen Stromverbrauchs und ihrer Gleichstromversorgung werden Miniaturwasserpumpen häufig im Außeneinsatz, im Umweltschutz, in der Wasseraufbereitung, in wissenschaftlichen Forschungslabors und anderen Branchen oder Abteilungen eingesetzt.

Gesunder Menschenverstand Fehler der Mikrowasserpumpe

Da die gesamte Mikrowasserpumpenindustrie jedoch erst seit wenigen Jahrzehnten entwickelt wurde, verglichen mit der Entwicklung großer Wasserpumpen, ist ihre Entwicklungszeit kurz und sie gehört zu einer relativ jungen Branche. Daher kommt es bei den meisten Käufern oder Anwendern von Mikrowasserpumpen häufig zu Fehlern, beispielsweise der Annahme, dass Miniaturwasserpumpen nur Wasser, keine anderen Flüssigkeiten pumpen können. Auch dies ist ein Missverständnis.

Miniatur-Wasserpumpen werden Wasserpumpen genannt, da ihr Hauptarbeitsmedium Wasser ist. Kann sie auch andere Flüssigkeiten pumpen? Die selbst hergestellte Miniatur-Wasserpumpe mit Pincheng-Motor ist in dieser Hinsicht eingeschränkt. Das vorgeschriebene Medium lautet: „…kann Lösungen pumpen, die keine Partikel, Öle oder ätzende Stoffe enthalten…“, d. h. solange die gepumpte Flüssigkeit keine Verunreinigungen, kleine Partikel, kein Öl oder nur Öl enthält und nicht ätzend ist; der Zweck der selbstansaugenden Mini-Wasserpumpe ist normales Pumpen.

Dies ist eine kurze Einführung in die Mikrowasserpumpe. Wenn Sie mehr über die Mikrowasserpumpe erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.

gefällt dir auch alles

Lesen Sie weitere News


Veröffentlichungszeit: 27.12.2021